Schweizer Qualität seit 1923
Kunststoffprofile aus Polyethylen
Leistungsstarke Profile & Rohre für technische Anwendungen
Polyethylen high densitity kombiniert hohe Zähigkeit mit ausgeprägter Chemikalienbeständigkeit und eignet sich ideal für robuste Kunststoffprofile und Profilrohre. Der Werkstoff bleibt auch bei tiefen Temperaturen zuverlässig formstabil und lässt sich wirtschaftlich extrudieren. HDPE steht für Polyethylen hoher Dichte und wird international als High Density Polyethylen, kurz HDPE, bezeichnet.
Eigenschaftten von Polyethylen [HDPE]
Polyethylen hoher Dichte ist ein teilkristalliner Thermoplast, der für seine hohe Zähigkeit und aussergewöhnliche Schlagfestigkeit bekannt ist. Das Material besitzt eine sehr geringe Dichte und bietet dadurch ein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen Gewicht und mechanischer Stabilität. Im Vergleich zu vielen anderen Standardkunststoffen bleibt PEHD auch bei niedrigen Temperaturen funktionsfähig und bruchunempfindlich.
Die chemische Beständigkeit ist ausgeprägt. PEHD widersteht vielen Säuren, Laugen, Alkoholen und wässrigen Lösungen ohne messbaren Eigenschaftsverlust. Die geringe Wasseraufnahme sorgt dafür, dass mechanische Kennwerte auch bei Feuchtigkeit stabil bleiben. Das Material ist zudem diffusionsarm und kann für einfache Medienführungen eingesetzt werden.
Thermisch zeigt PEHD einen sicheren Einsatzbereich bis etwa 80 Grad Celsius. Die Wärmeformbeständigkeit ist niedriger als bei PP oder technischen Kunststoffen, dafür bleibt die Schlagzähigkeit über einen breiten Temperaturbereich hinweg erhalten. Das geringe Kriechverhalten bei moderaten Belastungen unterstützt den Einsatz in Profilen mit funktionalen Konturen.
PEHD besitzt sehr gute Verarbeitungseigenschaften in der Extrusion. Es fliesst homogen, lässt sich zuverlässig kalibrieren und ermöglicht stabile Profilrohre, Vollprofile und einfache technische Querschnitte. Die Kombination aus Zähigkeit, chemischer Resistenz und wirtschaftlicher Verarbeitbarkeit macht PEHD zu einem der wichtigsten Werkstoffe für robuste Kunststoffprofile im Maschinenbau, Bauwesen und in der Versorgungstechnik.
Kunststoffprofile von Jansen
Prozesssichere Extrusion, zertifzierte Qualität und europaweite Lieferung
Prozessichere Extrusion
Unsere Extrusionslinien sind mit modernster Vermessungstechnik ausgesstattet und garantieren konstante Masshaltigkeit bei jeder Profilgeometrie. Reproduzierbar, präzise und wirtschaftlich.
Engineering & Werkzeugbau
Entwicklung, Konstruktion und Werkzeugfertigung erfolgen bei uns
im eigenen Haus. Das sichert kurze Wege, ideale Passformen und optimale Abstimmung zwischen Konstruktion und Produktion.
Zertifizierungen & Konformität
Unsere Produktion ist nach ISO 9001, 14001 und 45001 zertifiziert.
Auf Wunsch fertigen wir REACH und RoHS konform und stellen Ihnen EPD-Berichte zur Verfügung.
Europaweite Lieferung
Unsere Möbelprofile werden in der Schweiz gefertigt und nach ganz Europa geliefert.
Unsere Zollexperten sichern reibungslose Exportabläufe und Lieferungen in die EU und darüber hinaus.
Vorteile von Polyethylen
Mechanische Eigenschaften
HDPE besitzt eine hohe Schlagzähigkeit und hervorragende Kerbunempfindlichkeit. Das Material bleibt auch bei sehr niedrigen Temperaturen funktionsfähig und bruchsicher. Die geringe Dichte ermöglicht leichte, gleichzeitig robuste Profilkonstruktionen.
Thermische Eigenschaften
Der Werkstoff bietet einen zuverlässigen Einsatzbereich bis etwa 80 Grad Celsius. Bei tiefen Temperaturen bleibt HDPE elastisch und dauerhaft schlagfest. Das thermische Dehnungsverhalten ist gleichmäßig und gut kontrollierbar.
Chemische Beständigkeit
HDPE ist beständig gegenüber einer Vielzahl von Medien, darunter Säuren, Laugen, Alkohole und wässrige Lösungen. Die Wasseraufnahme ist äußerst gering, was stabile mechanische Eigenschaften auch in feuchter Umgebung gewährleistet.
Verarbeitung und Extrusion
Der Kunststoff zeigt ein homogenes Schmelzverhalten und lässt sich sehr gut extrudieren. Wandstärken und Konturen bleiben über lange Produktionsläufe stabil. Profilrohre, Vollprofile und einfache technische Profile lassen sich wirtschaftlich fertigen.
Anwendungsbereiche
Typische Einsatzfelder sind Leit- und Schutzprofile im Maschinenbau, Profilrohre im Bauwesen, Komponenten für die Fördertechnik sowie technische Schutz- und Abdeckprofile. HDPE wird überall dort eingesetzt, wo Zähigkeit, Medienbeständigkeit und Langlebigkeit gefordert werden.
Nachteile und Grenzen von Polyethylen
Mechanische Grenzen
HDPE weist eine geringere Steifigkeit auf als PP oder technische Kunststoffe wie PA oder PC. Unter statischer Langzeitbelastung kann Kriechen auftreten, was die Formstabilität dünnwandiger Profile einschränken kann. Die Oberflächenhärte ist vergleichsweise niedrig, wodurch Kratzer leichter entstehen.
Temperaturgrenzen
Der sichere Einsatzbereich liegt bei etwa 0 bis 80 Grad Celsius. Bei höheren Temperaturen verliert HDPE rasch an Steifigkeit und Festigkeit. Für Anwendungen mit dauerhafter thermischer Last ist der Werkstoff daher nur bedingt geeignet. Bei Temperaturen nahe dem Erweichungspunkt treten schnelle Formveränderungen auf.
UV und Witterungsempfindlichkeit
Unstabilisiertes HDPE ist anfällig für UV-Strahlung. Langzeitbewitterung führt zu Versprödung und Oberflächenschäden. Für den Ausseneinsatz sind Russanteile, UV-Stabilisatoren oder Coextrusionsschichten erforderlich, um die Lebensdauer zu erhöhen.
Recycling und ökologische Aspekte
HDPE ist sehr gut recycelbar und weist eine günstige Ökobilanz auf. Herausforderungen entstehen bei gefüllten oder farbigen Typen, die die Sortierung erschweren können. Rezyklate zeigen je nach Herkunft und Aufbereitung variierende mechanische Eigenschaften, was bei technischen Profilen berücksichtigt werden muss.
Technische Richtwerte für Polyethylen High Density [HDPE]
Hinweis: Die dargestellten Kennwerte sind Richtwerte und können je nach Compoundierung, Hersteller und Additiven stark variieren.
| Kennwert | Polyethylen High Density | Prüfnorm |
|---|---|---|
| Werkstoffbezeichnung | PE-HD, HDPE | - |
| Dichte | 0.95 g/cm³ | ISO 1183 |
| Zugfestigkeit | 20 bis 30 MPa | ISO 527-1,-2 |
| E-Modul | 800 bis 1200 MPa | ISO 527-1,-2 |
| Schlagzähigkeit (Charpy, ungekerbt, 23 °C) | >100 kJ/m² (im Regelfall kein Bruch) | ISO 179 |
| Schlagzähigkeit (Charpy, gekerbt, 23 °C) | 5 bis 15 kJ/m² | ISO 179 |
| Wärmeformbeständigkeit nach HDT A 1.8 MPa | 55 bis 65 °C | ISO 75-2 |
| Dauergebrauchstemperatur | −50 bis +80 °C | ISO 2578 |
| Chemikalienbeständigkeit | Sehr gut gegen Säuren, Laugen, Alkohole, viele Salze und wässrige Lösungen | ISO 175 |
| UV-Stabilität | Unstabilisiert gering. Mit UV-Stabilisatoren gut | ISO 4892 |
| Recyclingfähigkeit | Sehr gut. PEHD ist sortenrein hervorragend recycelbar | ISO 15270 |
Kunststoffprofile aus Polythylen bei Jansen
Warum Jansen für technische Kunststoffprofile
Jansen entwickelt und extrudiert kundenspezifische Profile aus Polythylen mit einem klaren Fokus auf Präzision, Wiederholgenauigkeit und prozesssichere Fertigung. Konstruktion, Werkzeugbau und Produktion arbeiten eng verzahnt, wodurch optimale Passformen, funktionale Geometrien und hohe Masshaltigkeit erreicht werden. Für technische Profile aus HDPE bietet Jansen stabile Prozesse, kurze Entscheidungswege und hohe Materialkompetenz in der Extrusion.
Qualitätsstandards und Normen
Die Fertigung erfolgt auf Basis eines durchgängigen Qualitätsmanagements nach ISO 9001. Umweltaspekte werden im Rahmen der ISO 14001 berücksichtigt und der Arbeitsschutz wird nach ISO 45001 sichergestellt. Auf Wunsch fertigt Jansen HDPE Profile nach REACH und RoHS und stellt entsprechende Konformitätsdokumente zur Verfügung. Alle Produktionsschritte sind dokumentiert und werden fortlaufend überwacht, um gleichbleibende Profilqualität auch bei komplexen Geometrien zu gewährleisten.
Möglichkeiten in der Extrusion
Jansen bietet ein breites Spektrum an Fertigungsmöglichkeiten für HDPE Profile. Durch Coextrusion können hart weiche Kombinationen, Farbtrennungen oder Funktionszonen realisiert werden. Profilrohre und Hohlkammergeometrien werden präzise extrudiert und sind in verschiedenen Wandstärken und Abmessungen möglich. Dichtlippen aus TPE lassen sich in einem Arbeitsgang integrieren. Die Inlinebearbeitung umfasst Bohren, Prägen, Schneiden, Stanzen und Oberflächenveränderungen. Darüber hinaus werden vollständig kundenspezifische Querschnitte konstruiert und unter Einhaltung aller Qualitätsanforderungen in Serie produziert.
Ihre Ansprechpartner für Ihre Kunststoffprofile
Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner für Entwicklung, Vertrieb und technische Beratung zur Seite.
- Josef Wilhelm
- Vertriebsingeneur Kunststoffprofile
- +41 71 763 93 59
- josef.wilhelm@jansen.com
- Lassen Sie uns vernetzen!

- Mario Freudenstein
- Fachbereichsleiter Kunststoffprofile
- +41 71 763 91 21
- mario.freudenstein@jansen.com
- Lassen Sie uns vernetzen!
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Polyethylen
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Entwicklung, Fertigung und Anwendung unserer Kunststoffprofile.
Was ist HDPE?
PE-HD steht für Polyethylen hoher Dichte und wird international als High Density Polyethylene bezeichnet. Es ist ein sehr zäher, chemikalienbeständiger Thermoplast mit geringer Dichte.
Wofür wird HDPE bei Kunststoffprofilen eingesetzt?
HDPE wird für robuste Profile und Profilrohre im Maschinenbau, Bauwesen, der Fördertechnik und für Schutz- und Leitprofile verwendet.
Wie temperaturbeständig ist HDPE?
Der dauerhafte Einsatzbereich liegt typischerweise zwischen minus 50 und plus 80 Grad Celsius.
Ist HDPE chemikalienbeständig?
Ja. HDPE ist sehr beständig gegenüber Säuren, Laugen, Alkoholen und vielen wässrigen Medien.
Wie schlagfest ist HDPE?
HDPE besitzt eine sehr hohe Schlagzähigkeit und bricht im ungekerbten Charpy-Test bei 23 Grad Celsius in der Regel nicht.
Ist HDPE UV beständig?
Unstabilisiertes HDPE ist wenig UV beständig. Mit Additiven oder Russanteilen kann es dauerhaft witterungsfest gemacht werden.
Lässt sich HDPE gut extrudieren?
Ja. HDPE besitzt ein homogenes Schmelzverhalten und ermöglicht präzise Vollprofile, Profilrohre und einfache technische Querschnitte.
Ist HDPE lebensmittelgeeignet?
Viele HDPE Typen sind für den Lebensmittelkontakt zugelassen, sofern dies vom Hersteller bestätigt wird.
Ist HDPE recycelbar?
HDPE ist sehr gut recycelbar und sortenrein in hoher Qualität wiederverwertbar.
Welche Grenzen hat HDPE?
HDPE besitzt eine geringere Steifigkeit als PP, PA oder PC und zeigt eine begrenzte Wärmeformbeständigkeit von etwa 55 bis 65 Grad Celsius.





