Schweizer Qualität seit 1923
Kunststoffprofile aus TPE
Leistungsstarke Profile & Schläuche für technische Anwendungen
TPE sind elastische, flexibel einsetzbare Thermoplastwerkstoffe mit gummiähnlichem Verhalten. Sie eignen sich ideal für Dichtprofile, flexible Kunststoffprofile und technische Schläuche, die dauerhafte Bewegungen oder Dichtfunktionen zuverlässig aufnehmen müssen.
Eigenschaften von TPE
Thermoplastische Elastomere sind Werkstoffe, die die Elastizität klassischer Gummimaterialien mit der Verarbeitbarkeit thermoplastischer Kunststoffe kombinieren. Sie verhalten sich unter Belastung elastisch und kehren nach der Verformung in ihre ursprüngliche Form zurück, lassen sich jedoch wie Thermoplaste schmelzen, extrudieren und wieder recyceln.
TPE bestehen aus unterschiedlichen polymeren Phasen, die je nach Typ weich, gummielastisch oder technisch belastbar ausgelegt werden können. Varianten wie TPE-S, TPE-O oder TPE-V unterscheiden sich deutlich in Härte, chemischer Resistenz, Temperaturverhalten und mechanischer Leistungsfähigkeit, wodurch eine breite Palette an Funktionsprofilen möglich wird.
Der Werkstoff weist je nach Typ eine hohe Flexibilität, gute Rückstellfähigkeit und zuverlässige Dichtwirkung auf. Viele TPE-Typen behalten ihre Elastizität auch bei tiefen Temperaturen und ermöglichen Funktionsprofile, die dauerhaft Bewegungen aufnehmen oder abdichten müssen.
TPE lassen sich hervorragend extrudieren und eignen sich sowohl für reine flexible Profile als auch für Coextrusionen mit PP, PE oder technischen Kunststoffen. Dadurch entstehen mehrkomponentige Profile mit weichen Dichtlippen, Griffbereichen oder schwingungsdämpfenden Segmenten, die im Maschinenbau, im Bauwesen und in technischen Anwendungen eingesetzt werden.
Kunststoffprofile von Jansen
Prozesssichere Extrusion, zertifzierte Qualität und europaweite Lieferung
Prozessichere Extrusion
Unsere Extrusionslinien sind mit modernster Vermessungstechnik ausgesstattet und garantieren konstante Masshaltigkeit bei jeder Profilgeometrie. Reproduzierbar, präzise und wirtschaftlich.
Engineering & Werkzeugbau
Entwicklung, Konstruktion und Werkzeugfertigung erfolgen bei uns
im eigenen Haus. Das sichert kurze Wege, ideale Passformen und optimale Abstimmung zwischen Konstruktion und Produktion.
Zertifizierungen & Konformität
Unsere Produktion ist nach ISO 9001, 14001 und 45001 zertifiziert.
Auf Wunsch fertigen wir REACH und RoHS konform und stellen Ihnen EPD-Berichte zur Verfügung.
Europaweite Lieferung
Unsere Möbelprofile werden in der Schweiz gefertigt und nach ganz Europa geliefert.
Unsere Zollexperten sichern reibungslose Exportabläufe und Lieferungen in die EU und darüber hinaus.
Vorteile von TPE
Mechanische Eigenschaften
TPE bieten eine hervorragende Elastizität und Rückstellkraft. Der Werkstoff dämpft Schwingungen, gleicht Bewegungen aus und bleibt selbst bei häufiger Verformung funktionsfähig. Je nach Typ sind Härtegrade von sehr weich bis halbhart realisierbar, wodurch TPE für weiche Dichtlippen, Griffzonen und flexible Funktionsprofile prädestiniert sind.
Thermische Eigenschaften
Viele TPE-Typen behalten ihre Elastizität auch bei niedrigen Temperaturen und zeigen ein gleichmässiges Verhalten im üblichen Temperaturbereich. TPE-V und TPE-U bieten dabei eine höhere Wärme- und Alterungsbeständigkeit und eignen sich für anspruchsvollere thermische Anwendungen.
Chemische Beständigkeit
Je nach TPE-Typ ist eine gute Beständigkeit gegenüber Wasser, Reinigungsmitteln, Alkoholen und vielen Lebensmitteln gegeben. TPE-O und TPE-S sind für Standardanwendungen geeignet, während TPE-V und TPE-U eine höhere Resistenz gegenüber Ölen, Fetten oder technischen Medien bieten.
Verarbeitung und Extrusion
TPE lassen sich hervorragend extrudieren und sind ideal für Coextrusionen mit PP, PE-HD oder technischen Kunststoffen geeignet. Die Verarbeitung erfolgt ohne Vulkanisation, wodurch kurze Zykluszeiten und eine wirtschaftliche Fertigung ermöglicht werden. Komplexe mehrkomponentige Profilgeometrien lassen sich zuverlässig herstellen.
Anwendungsbereiche
Typische Einsatzfelder sind Dichtprofile, flexible Abdeckprofile, Vibrations- und Schwingungsdämpfer, Griffbereiche, Dichtlippen, medizinische und hygienische Profile sowie Funktionsprofile im Maschinenbau, Fahrzeugbau, Fensterbau und der Gebäudetechnik.
Nachteile und Grenzen von TPE
Mechanische Grenzen
TPE besitzen im Vergleich zu technischen Kunststoffen eine geringere Steifigkeit und Formstabilität. Bei dauerhafter Druckbelastung kann es zu einem steigenden Druckverformungsrest kommen, wodurch Dichtfunktionen langfristig nachlassen. Für tragende oder hochfeste Profilgeometrien sind TPE daher nur eingeschränkt geeignet.
Temperaturgrenzen
Viele TPE-Typen liegen thermisch deutlich unter PA, PC oder Hochleistungspolymeren. Bei höheren Temperaturen kann die Rückstellkraft spürbar abnehmen und das Material erweichen. Einige TPE-S und TPE-O sind nur bis etwa 60 bis 80 Grad Celsius einsetzbar. Temperaturwechsel können zudem das Alterungsverhalten beeinflussen.
UV- und Witterungsempfindlichkeit
Unstabilisierte TPE zeigen unter UV-Einfluss eine schnellere Alterung und Versprödung. Die Oberfläche kann klebrig werden oder ihre Elastizität verlieren. Für Außenanwendungen sind stabilisierte Compounds, Coextrusionsschichten oder spezielle TPE-Typen erforderlich. Nicht jeder TPE-Typ ist für langfristigen Außeneinsatz geeignet.
Recycling und ökologische Aspekte
TPE sind grundsätzlich recycelbar, jedoch weniger etabliert als Polyolefine. Unterschiedliche TPE-Typen sind untereinander nicht kompatibel, was die Sortenreinheit erschwert. Mehrkomponentenprofile erhöhen die Komplexität zusätzlich. Obwohl TPE eine gute Umweltbilanz im Vergleich zu vulkanisierten Elastomeren bieten, ist die Recyclinginfrastruktur für TPE noch weniger verbreitet.
Technische Richtwerte für TPE
Hinweis: Die dargestellten Kennwerte sind Richtwerte und können je nach Compoundierung, Hersteller und Additiven stark variieren.
| Kennwert | TPE-S | Prüfnorm |
|---|---|---|
| Werkstoffbezeichnung | TPE-S, Thermoplastische Elastomere | - |
| Dichte | 1,15 g/cm³ | ISO 1183 |
| Zugfestigkeit | 5 bis 12 MPa | ISO 527-1,-2 |
| E-Modul | 2 bis 50 MPa (je nach Härtebereich) | ISO 527-1,-2 |
| Schlagzähigkeit (Charpy, ungekerbt, 23 °C) | Kein Bruch | ISO 179 |
| Schlagzähigkeit (Charpy, gekerbt, 23 °C) | 15 bis 30 kJ/m² | ISO 179 |
| Wärmeformbeständigkeit nach HDT A 1.8 MPa | 50 bis 70 °C | ISO 75-2 |
| Dauergebrauchstemperatur | -40 bis plus 90 °C | ISO 2578 |
| Chemikalienbeständigkeit | Gut gegen Wasser, verdünnte Laugen und viele Reiniger. Begrenzte Beständigkeit gegen Öle, Lösungsmittel und Fette | ISO 175 |
| UV-Stabilität | Mittel, abhängig vom Compound, oft UV-Stabilisatoren erforderlich | ISO 4892 |
| Recyclingfähigkeit | Recycelbar, jedoch eingeschränkte Sortierfähigkeit aufgrund vieler TPE-Varianten | ISO 15270 |
Kunststoffprofile aus TPE
Warum Jansen für technische Kunststoffprofile
Jansen entwickelt und extrudiert kundenspezifische Profile aus TPE mit einem klaren Fokus auf Präzision, Wiederholgenauigkeit und prozesssichere Fertigung. Konstruktion, Werkzeugbau und Produktion arbeiten eng verzahnt, wodurch optimale Passformen, funktionale Geometrien und hohe Masshaltigkeit erreicht werden. Für technische Profile aus TPE bietet Jansen stabile Prozesse, kurze Entscheidungswege und hohe Materialkompetenz in der Extrusion.
Qualitätsstandards und Normen
Die Fertigung erfolgt auf Basis eines durchgängigen Qualitätsmanagements nach ISO 9001. Umweltaspekte werden im Rahmen der ISO 14001 berücksichtigt und der Arbeitsschutz wird nach ISO 45001 sichergestellt. Auf Wunsch fertigt Jansen TPE Profile nach REACH und RoHS und stellt entsprechende Konformitätsdokumente zur Verfügung. Alle Produktionsschritte sind dokumentiert und werden fortlaufend überwacht, um gleichbleibende Profilqualität auch bei komplexen Geometrien zu gewährleisten.
Möglichkeiten in der Extrusion
Jansen bietet ein breites Spektrum an Fertigungsmöglichkeiten für TPE Profile. Durch Coextrusion können hart weiche Kombinationen, Farbtrennungen oder Funktionszonen realisiert werden. Profilrohre, Schläuche und Hohlkammergeometrien werden präzise extrudiert und sind in verschiedenen Wandstärken und Abmessungen möglich. Dichtlippen aus TPE lassen sich in einem Arbeitsgang integrieren. Die Inlinebearbeitung umfasst Bohren, Prägen, Schneiden, Stanzen und Oberflächenveränderungen. Darüber hinaus werden vollständig kundenspezifische Querschnitte konstruiert und unter Einhaltung aller Qualitätsanforderungen in Serie produziert.
Ihre Ansprechpartner für Ihre Kunststoffprofile
Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner für Entwicklung, Vertrieb und technische Beratung zur Seite.
- Josef Wilhelm
- Vertriebsingeneur Kunststoffprofile
- +41 71 763 93 59
- josef.wilhelm@jansen.com
- Lassen Sie uns vernetzen!

- Mario Freudenstein
- Fachbereichsleiter Kunststoffprofile
- +41 71 763 91 21
- mario.freudenstein@jansen.com
- Lassen Sie uns vernetzen!
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu TPE
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Entwicklung, Fertigung und Anwendung unserer Kunststoffprofile.
Was sind TPE?
TPE sind thermoplastische Elastomere, die gummiähnliche Elastizität mit der Verarbeitbarkeit thermoplastischer Kunststoffe kombinieren. Sie können verformt werden und kehren anschliessend in ihre ursprüngliche Form zurück.
Welche Arten von TPE gibt es?
Gängige Typen sind TPE-S, TPE-O, TPE-V, TPE-U, TPE-A und TPE-E. Sie unterscheiden sich in Härte, chemischer Beständigkeit, Temperaturverhalten und mechanischer Leistung.
Wofür werden TPE bei Kunststoffprofilen eingesetzt?
Typische Anwendungen sind Dichtprofile, flexible Abdeckprofile, Schwingungsdämpfer, Dichtlippen, Griffbereiche und Funktionsprofile im Innen- und Außenbereich.
Wie elastisch sind TPE?
TPE weisen eine hohe Rückstellfähigkeit auf. Sie können sich weit dehnen oder verformen und nehmen anschließend wieder ihre ursprüngliche Form an.
Sind TPE temperaturbeständig?
Die Temperaturbeständigkeit hängt vom Typ ab. Viele TPE-S und TPE-O sind bis etwa 80 Grad Celsius einsetzbar, während TPE-V und TPE-U deutlich höhere thermische und mechanische Belastungen tolerieren.
Sind TPE UV-beständig?
Unstabilisierte TPE neigen zur Versprödung und Alterung unter UV-Strahlung. Für den Außeneinsatz werden stabilisierte Compounds oder UV-beständige TPE-Typen benötigt.
Wie chemikalienbeständig sind TPE?
TPE sind gut beständig gegen Wasser, Reinigungsmittel und verdünnte wässrige Lösungen. Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und Lösungsmitteln hängt stark vom TPE-Typ ab.
Lassen sich TPE gut extrudieren?
Ja. TPE sind hervorragend extrudierbar und eignen sich sehr gut für Coextrusionen mit PP, PE oder technischen Kunststoffen. Vulkanisation ist nicht notwendig.
Sind TPE recycelbar?
Ja. TPE können wie Thermoplaste recycelt werden, jedoch erschweren unterschiedliche TPE-Typen die Sortenreinheit im Recyclingstrom.
Welche Grenzen haben TPE?
TPE besitzen eine geringere Steifigkeit als technische Kunststoffe, zeigen bei dauerhafter Verdichtung einen Druckverformungsrest und sind je nach Typ nur begrenzt hitzebeständig.





