Schweizer Qualität seit 1923
Kunststoffprofile aus Polystyrol
Leistungsstarke Profile & Rohre für technische Anwendungen
Polystyrol ist ein steifer, formstabiler Werkstoff mit glatter Oberfläche und guter Verarbeitbarkeit. PS eignet sich ideal für wirtschaftliche Kunststoffprofile und Sichtprofile Profilrohren mit klaren Konturen und geringer Wasseraufnahme.
Eigenschaften von Polystyrol
Polystyrol ist ein amorpher Thermoplast, der sich durch hohe Steifigkeit, gute Dimensionsstabilität und eine sehr gute Formbarkeit auszeichnet. Der Werkstoff besitzt eine harte, glatte Oberfläche und ermöglicht klare, präzise Profilgeometrien, was ihn für dekorative und funktionale Sichtprofile attraktiv macht.
PS weist ein sprödes Bruchverhalten auf und zeigt nur eine geringe Schlagzähigkeit, besonders bei tiefen Temperaturen. Dafür bietet es ein sehr gutes Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis und bleibt in vielen Innenanwendungen formstabil, solange keine dynamischen Lasten auftreten.
Der Werkstoff nimmt kaum Wasser auf, bleibt dimensionsstabil und verändert seine mechanischen Eigenschaften nur minimal bei wechselnder Feuchte. Durch seine amorphe Struktur ist Polystyrol gut verarbeitbar und ermöglicht eine gleichmässige Extrusion mit hohen Oberflächenqualitäten.
PS eignet sich für technische Profile, Abdeckungen und Sichtkomponenten, bei denen Steifigkeit, Wirtschaftlichkeit und optische Qualität im Vordergrund stehen. Für Anwendungen mit Schlagbelastung oder starken Temperaturwechseln ist der Werkstoff jedoch nur eingeschränkt geeignet.
Kunststoffprofile von Jansen
Prozesssichere Extrusion, zertifzierte Qualität und europaweite Lieferung
Prozessichere Extrusion
Unsere Extrusionslinien sind mit modernster Vermessungstechnik ausgesstattet und garantieren konstante Masshaltigkeit bei jeder Profilgeometrie. Reproduzierbar, präzise und wirtschaftlich.
Engineering & Werkzeugbau
Entwicklung, Konstruktion und Werkzeugfertigung erfolgen bei uns
im eigenen Haus. Das sichert kurze Wege, ideale Passformen und optimale Abstimmung zwischen Konstruktion und Produktion.
Zertifizierungen & Konformität
Unsere Produktion ist nach ISO 9001, 14001 und 45001 zertifiziert.
Auf Wunsch fertigen wir REACH und RoHS konform und stellen Ihnen EPD-Berichte zur Verfügung.
Europaweite Lieferung
Unsere Möbelprofile werden in der Schweiz gefertigt und nach ganz Europa geliefert.
Unsere Zollexperten sichern reibungslose Exportabläufe und Lieferungen in die EU und darüber hinaus.
Vorteile von Polystyrol
Mechanische Eigenschaften
Polystyrol bietet eine hohe Steifigkeit und gute Dimensionsstabilität. Der Werkstoff bleibt in statischen Innenanwendungen formtreu und ermöglicht präzise, optisch saubere Profilgeometrien.
Thermische Eigenschaften
PS bleibt im üblichen Innenraumbereich stabil und weist ein vorhersehbares thermisches Verhalten auf. Die Wärmeformbeständigkeit ist ausreichend für dekorative und leichte technische Profile, die keinen hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt sind.
Chemische Beständigkeit
Polystyrol ist beständig gegenüber vielen wässrigen Lösungen, Salzen und einigen Säuren. Gegenüber organischen Lösungsmitteln wie Benzin oder Alkohol ist es jedoch empfindlich, was bei der Auslegung berücksichtigt werden muss.
Verarbeitung und Extrusion
PS lässt sich ausgezeichnet extrudieren und liefert glatte, hochwertige Oberflächen mit hoher Massgenauigkeit. Der Werkstoff zeigt ein gleichmässiges Fliessverhalten und ermöglicht die wirtschaftliche Fertigung filigraner Profile.
Anwendungsbereiche
Typische Einsatzfelder sind dekorative Sichtprofile, Leisten, Abdeckprofile, leichte technische Innenkomponenten sowie Anwendungen im Ladenbau oder Displaybereich. Für dynamisch belastete Bauteile oder Aussenanwendungen eignet sich der Werkstoff nur eingeschränkt.
Nachteile und Grenzen von Polystyrol
Mechanische Grenzen
Polystyrol besitzt eine geringe Schlagzähigkeit und zeigt ein sprödes Bruchverhalten. Schon moderate Stossbelastungen können zu Rissen oder Materialausbrüchen führen. Bei tiefen Temperaturen verstärkt sich dieser Effekt deutlich, was PS für dynamische oder mechanisch beanspruchte Anwendungen einschränkt.
Temperaturgrenzen
PS hat eine begrenzte Wärmeformbeständigkeit. Ab Temperaturen von etwa 70 bis 80 Grad Celsius verliert der Werkstoff rasch an Steifigkeit und kann sich verformen. Für Anwendungen mit hohen Betriebstemperaturen oder starken Temperaturschwankungen ist Polystyrol daher weniger geeignet.
UV- und Witterungsempfindlichkeit
Polystyrol ist nicht witterungsbeständig. UV-Strahlung führt schnell zu Vergilbung, Versprödung und reduzierter Oberflächenqualität. Ohne Schutzschichten ist PS für langfristige Außenanwendungen ungeeignet.
Recycling und ökologische Aspekte
PS ist grundsätzlich recycelbar, jedoch weniger weit verbreitet als Recyclingströme für PE oder PP. Bei gefüllten oder eingefärbten PS-Type kann die Wiederverarbeitung komplexer sein. Zudem steht Polystyrol zunehmend im Fokus regulatorischer Einschränkungen in bestimmten Bereichen, sodass Alternativen je nach Einsatzfall geprüft werden sollten.
Technische Richtwerte für Polystyrol
Hinweis: Die dargestellten Kennwerte sind Richtwerte und können je nach Compoundierung, Hersteller und Additiven stark variieren.
| Kennwert | Polystyrol | Prüfnorm |
|---|---|---|
| Werkstoffbezeichnung | PS, Polystyrol | - |
| Dichte | 1,05 g/cm³ | ISO 1183 |
| Zugfestigkeit | 40 bis 55 MPa | ISO 527-1,-2 |
| E-Modul | 2800 bis 3400 MPa | ISO 527-1,-2 |
| Schlagzähigkeit (Charpy, ungekerbt, 23 °C) | 2 bis 5 kJ/m² | ISO 179 |
| Schlagzähigkeit (Charpy, gekerbt, 23 °C) | 1 bis 3 kJ/m² | ISO 179 |
| Wärmeformbeständigkeit nach HDT A 1.8 MPa | 70 bis 80 °C | ISO 75-2 |
| Dauergebrauchstemperatur | 0 bis 60 °C | ISO 2578 |
| Chemikalienbeständigkeit | Gut gegen wässrige Lösungen und Salze, schlecht gegen organische Lösungsmittel | ISO 175 |
| UV-Stabilität | Gering ohne Stabilisatoren | ISO 4892 |
| Recyclingfähigkeit | Recycelbar, aber in der Praxis eingeschränkte Sortenreinheit | ISO 15270 |
Kunststoffprofile aus Polystyrol
Warum Jansen für technische Kunststoffprofile
Jansen entwickelt und extrudiert kundenspezifische Profile aus Polystyrol mit einem klaren Fokus auf Präzision, Wiederholgenauigkeit und prozesssichere Fertigung. Konstruktion, Werkzeugbau und Produktion arbeiten eng verzahnt, wodurch optimale Passformen, funktionale Geometrien und hohe Masshaltigkeit erreicht werden. Für technische Profile aus Polystyrol bietet Jansen stabile Prozesse, kurze Entscheidungswege und hohe Materialkompetenz in der Extrusion.
Qualitätsstandards und Normen
Die Fertigung erfolgt auf Basis eines durchgängigen Qualitätsmanagements nach ISO 9001. Umweltaspekte werden im Rahmen der ISO 14001 berücksichtigt und der Arbeitsschutz wird nach ISO 45001 sichergestellt. Auf Wunsch fertigt Jansen Polystyrol Profile nach REACH und RoHS und stellt entsprechende Konformitätsdokumente zur Verfügung. Alle Produktionsschritte sind dokumentiert und werden fortlaufend überwacht, um gleichbleibende Profilqualität auch bei komplexen Geometrien zu gewährleisten.
Möglichkeiten in der Extrusion
Jansen bietet ein breites Spektrum an Fertigungsmöglichkeiten für Polystyrol Profile. Durch Coextrusion können hart weiche Kombinationen, Farbtrennungen oder Funktionszonen realisiert werden. Profilrohre, Schläuche und Hohlkammergeometrien werden präzise extrudiert und sind in verschiedenen Wandstärken und Abmessungen möglich. Dichtlippen aus Polystyrol lassen sich in einem Arbeitsgang integrieren. Die Inlinebearbeitung umfasst Bohren, Prägen, Schneiden, Stanzen und Oberflächenveränderungen. Darüber hinaus werden vollständig kundenspezifische Querschnitte konstruiert und unter Einhaltung aller Qualitätsanforderungen in Serie produziert.
Ihre Ansprechpartner für Ihre Kunststoffprofile
Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner für Entwicklung, Vertrieb und technische Beratung zur Seite.
- Josef Wilhelm
- Vertriebsingeneur Kunststoffprofile
- +41 71 763 93 59
- josef.wilhelm@jansen.com
- Lassen Sie uns vernetzen!

- Mario Freudenstein
- Fachbereichsleiter Kunststoffprofile
- +41 71 763 91 21
- mario.freudenstein@jansen.com
- Lassen Sie uns vernetzen!
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Polystyrol
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Entwicklung, Fertigung und Anwendung unserer Kunststoffprofile.
Was ist Polystyrol?
Polystyrol ist ein amorpher, steifer Thermoplast mit glatter Oberfläche und guter Dimensionsstabilität, der häufig für Sichtprofile und leichte technische Anwendungen genutzt wird.
Wofür wird PS bei Kunststoffprofilen eingesetzt?
Typische Anwendungen sind Abdeckprofile, Leisten, dekorative Sichtprofile, leichte Innenkomponenten und Profile im Ladenbau oder Displaybereich.
Ist Polystyrol schlagzäh?
Nein. PS weist eine geringe Schlagzähigkeit auf und zeigt ein sprödes Bruchverhalten, besonders bei Kälte.
Wie temperaturbeständig ist PS?
PS bleibt bis etwa 70 bis 80 Grad Celsius formstabil. Bei höheren Temperaturen verliert es schnell an Steifigkeit.
Wie chemikalienbeständig ist PS?
Polystyrol ist beständig gegenüber vielen wässrigen Lösungen, aber empfindlich gegenüber organischen Lösungsmitteln wie Benzin oder Alkohol.
Ist Polystyrol UV-beständig?
Unstabilisiertes PS ist UV-empfindlich und vergilbt sowie versprödet bei Bewitterung. Für Aussenanwendungen ist es nur bedingt geeignet.
Lässt sich PS gut extrudieren?
Ja. PS lässt sich sehr gut extrudieren und erzeugt glatte, masshaltige Profile mit hoher Oberflächenqualität.
Nimmt Polystyrol Wasser auf?
Nur sehr wenig. Die Wasseraufnahme liegt deutlich unter der vieler technischer Kunststoffe, wodurch PS sehr maßstabil bleibt.
Ist PS schwer entflammbar?
Standard-PS ist nicht schwer entflammbar. Es gibt jedoch flammgeschützte Typen, die speziell für technische Anwendungen entwickelt wurden.
Ist Polystyrol recycelbar?
Ja. PS ist recycelbar, allerdings sind die Recyclingströme weniger etabliert als bei PP oder PE. Eingefärbte oder gefüllte Typen erschweren die Sortenreinheit.





