Schweizer Qualität seit 1923

Kunststoffprofile aus PVC

Leistungsstarke Profile, Rohre & Schläuche für technische Anwendungen

Polyvinylchlorid ist ein vielseitiger Werkstoff, der als PVC-U für harte, formstabile Profile und als PVC-P für flexible, elastische Anwendungen eingesetzt wird. Beide Varianten eignen sich hervorragend für extrudierte Kunststoffprofile, Profilrohre und Schläuche mit hohen Anforderungen an Beständigkeit und Verarbeitungssicherheit.

Eigenschaften von PVC-U und PVC-P

Polyvinylchlorid ist ein weit verbreiteter thermoplastischer Werkstoff, der in zwei Hauptvarianten eingesetzt wird: PVC-U (unplastifiziert) und PVC-P (plastifiziert). Beide Typen basieren auf demselben Grundpolymer, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihren mechanischen und thermischen Eigenschaften.

PVC-U ist hart, steif und äusserst formstabil. Der Werkstoff zeigt eine hohe Druck- und Biegefestigkeit, eine sehr gute Dimensionsstabilität und gute elektrische Isoliereigenschaften. Aufgrund seiner hohen chemischen Beständigkeit wird PVC-U häufig für technische Profile, Rohre und Abdecksysteme mit strukturellen Anforderungen eingesetzt.

PVC-P enthält Weichmacher, wodurch das Material flexibel, biegsam und schlagzäh wird. Es eignet sich für Anwendungen, bei denen elastische und dynamisch belastbare Profile benötigt werden. Je nach Rezeptur kann der Flexibilitätsgrad sehr präzise eingestellt werden, sodass PVC-P als vielseitiges Dicht- und Funktionsmaterial dient.

Beide Varianten sind flammhemmend, witterungsbeständig und lassen sich gut extrudieren. PVC-U überzeugt besonders in statischen Anwendungen, während PVC-P überall dort eingesetzt wird, wo Beweglichkeit, Dichtfunktion oder Vibrationsaufnahme gefordert sind.

Kunststoffprofile von Jansen

Prozesssichere Extrusion, zertifzierte Qualität und europaweite Lieferung

Prozessichere Extrusion

Unsere Extrusionslinien sind mit modernster Vermessungstechnik ausgesstattet und garantieren konstante Masshaltigkeit bei jeder Profilgeometrie. Reproduzierbar, präzise und wirtschaftlich.

Entwicklung, Konstruktion und Werkzeugfertigung erfolgen bei uns
im eigenen Haus. Das sichert kurze Wege, ideale Passformen und optimale Abstimmung zwischen Konstruktion und Produktion.

Unsere Produktion ist nach ISO 9001, 14001 und 45001 zertifiziert.
Auf Wunsch fertigen wir REACH und RoHS konform und stellen Ihnen EPD-Berichte zur Verfügung.

Unsere Möbelprofile werden in der Schweiz gefertigt und nach ganz Europa geliefert.
Unsere Zollexperten sichern reibungslose Exportabläufe und Lieferungen in die EU und darüber hinaus.

Vorteile von PVC-U und PVC-P

Mechanische Eigenschaften

PVC-U bietet eine hohe Steifigkeit, gute Druck- und Biegefestigkeit sowie eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität. PVC-P hingegen ist flexibel, schlagzäh und nimmt Bewegungen, Vibrationen oder Dehnungen zuverlässig auf. Beide Varianten decken damit ein breites Spektrum technischer Anforderungen ab.

Thermische Eigenschaften

PVC-U bleibt im typischen Einsatzbereich formstabil und zeigt ein gutes Brandverhalten aufgrund seiner inhärenten Flammhemmung. PVC-P bleibt über einen breiten Temperaturbereich elastisch und erfüllt seine Dicht- und Funktionsaufgaben auch bei wechselnden Umgebungstemperaturen zuverlässig.

Chemische Beständigkeit

PVC-U ist beständig gegenüber vielen Säuren, Laugen, Salzen und wässrigen Lösungen, was den Einsatz in technischen Profilen und Anlagenbau ermöglicht. PVC-P zeigt je nach Rezeptur eine ebenfalls gute Beständigkeit, besonders in Anwendungen, die Feuchtigkeit oder Reinigungsmedien ausgesetzt sind.

Verarbeitung und Extrusion

Beide PVC-Varianten lassen sich sehr gut extrudieren und ermöglichen präzise Profile mit gleichmässiger Oberfläche. PVC-U ist optimal für formstabile technische Querschnitte, während PVC-P exzellente Ergebnisse bei flexiblen Dicht- und Funktionsprofilen liefert. Coextrusion und Mehrkomponentenlösungen sind problemlos realisierbar.

Anwendungsbereiche

PVC-U wird für Fenster- und Bauprofile, technische Abdeckprofile, Kabelkanäle, Schutzprofile und Rohre genutzt. PVC-P findet Anwendung in Dichtprofilen, flexiblen Abdeckungen, Vibrations- und Schallschutzprofilen sowie in elastischen Funktionsprofilen im Maschinenbau oder in der Gebäudetechnik.

Nachteile und Grenzen von PVC-U und PVC-P

Mechanische Grenzen

PVC-U ist zwar steif und formstabil, jedoch spröder als viele technische Kunststoffe. Bei Schlagbelastungen oder tiefen Temperaturen kann es schneller reissen. PVC-P ist deutlich flexibler, bietet aber nur begrenzte Steifigkeit und geringere Festigkeitswerte. Beide Varianten erreichen nicht die mechanischen Leistungswerte von PA, PC oder glasfaserverstärkten Werkstoffen.

Temperaturgrenzen

PVC-U besitzt einen relativ engen Temperaturbereich und verliert ab etwa 60 bis 70 Grad Celsius spürbar an Festigkeit. PVC-P bleibt zwar flexibler, ist aber thermisch noch weniger belastbar. Dauerhafte Anwendungen bei hohen Temperaturen oder starke Temperaturschwankungen sind daher nur eingeschränkt geeignet.

UV- und Witterungsempfindlichkeit

Unstabilisiertes PVC neigt zur Versprödung und Vergilbung durch UV-Strahlung. Für den Außeneinsatz sind Stabilisatoren, Coextrusionsschichten oder geeignete Farbsysteme notwendig. PVC-P kann durch Weichmacherwanderung zusätzlich an mechanischer Leistung verlieren, wenn es langfristig direkter Bewitterung ausgesetzt ist.

Recycling und ökologische Aspekte

PVC ist recycelbar, jedoch anspruchsvoller in der Wiederverarbeitung als PE oder PP. Bei PVC-P erschwert der Weichmacheranteil eine sortenreine Trennung. Umweltaspekte wie Weichmacherdiffusion oder die Entsorgung von PVC-haltigen Abfällen werden zunehmend reguliert. Moderne, REACH-konforme Rezepturen reduzieren viele dieser Risiken, ersetzen jedoch nicht die komplexere Ökobilanz im Vergleich zu Standardkunststoffen.

Technische Richtwerte für PVC-U und PVC-P

Hinweis: Die dargestellten Kennwerte sind Richtwerte und können je nach Compoundierung, Hersteller und Additiven stark variieren.

KennwertPVC-UPVC-PPrüfnorm
WerkstoffbezeichnungPVC-U, hartes PolyvinylchloridPVC-P, weichgemachtes Polyvinylchlorid-
Dichte1,4 g/cm³1,28 g/cm³ISO 1183
Zugfestigkeit45 bis 60 MPa5 bis 50 MPa (je nach Weichmacheranteil stark variierend)ISO 527-1,-2
E-Modul2500 bis 3200 MPa1500 bis 1800 MPaISO 527-1,-2
Schlagzähigkeit
Charpy, ungekerbt, 23 °C)
8 bis 15 kJ/m²Kein Bruch möglich, sehr hohe EnergieaufnahmeISO 179
Schlagzähigkeit
Charpy, gekerbt, 23 °C)
2 bis 5 kJ/m²15 bis 25 kJ/m²ISO 179
Wärmeformbeständigkeit
nach HDT A 1.8 MPa
60 bis 70 °C45 bis 55 °CISO 75-2
Dauergebrauchstemperatur0 bis 60 °C−10 bis plus 50 °CISO 2578
ChemikalienbeständigkeitSehr gut gegen Säuren, Laugen, Salze und viele wässrige MedienGut gegen wässrige Medien, begrenzt gegen Öle und LösungsmittelISO 175
UV-StabilitätMittel, stabilisiert gut geeignet für AussenanwendungenNiedriger, Weichmacherwanderung kann Witterungsalterung verstärkenISO 4892
RecyclingfähigkeitRecycelbar, aber thermisch empfindlich und stabilisatorabhängigRecycelbar, Weichmacher erschweren SortenreinheitISO 15270

Optionale: Alternativen zu PVC

Die regulatorischen Anforderungen an PVC steigen kontinuierlich. Themen wie Weichmacher, Stabilisatoren, REACH-Vorgaben und erweiterte Umweltauflagen führen dazu, dass viele Unternehmen langfristig auf alternative Werkstoffe umstellen möchten. Jansen unterstützt diese Entwicklung aktiv und bietet unterschiedliche materialtechnische Optionen an, die je nach Einsatzfall einen vollständigen oder teilweisen Ersatz von PVC-U oder PVC-P ermöglichen.

Hochdichte Polyolefine wie PE-HD oder PP bieten eine sehr gute Chemikalienbeständigkeit, hohe Robustheit und ein günstiges Recyclingverhalten. Für Profile mit höherer Festigkeit oder thermischer Belastbarkeit können technische Kunststoffe wie PA oder ASA eingesetzt werden. In Bereichen mit hohen Anforderungen an Witterungsbeständigkeit oder Sichtqualität stehen UV-stabile Polymerlösungen zur Verfügung, die eine zuverlässige Alternative zu PVC für Aussenanwendungen darstellen.

Zusätzlich können bio-basierte PVC-Compounds oder PVC-Systeme mit optimierten Additiven eingesetzt werden, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und eine verbesserte Ökobilanz aufweisen. Je nach Anforderung lassen sich mechanische, thermische und optische Eigenschaften präzise anpassen.

Jansen berät bei der Auswahl geeigneter Materialalternativen und entwickelt extrudierte Kunststoffprofile, die den aktuellen und zukünftigen regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Kunststoffprofile aus PVC-U und PVC-P bei Jansen

Warum Jansen für technische Kunststoffprofile

Jansen entwickelt und extrudiert kundenspezifische Profile aus PVC mit einem klaren Fokus auf Präzision, Wiederholgenauigkeit und prozesssichere Fertigung. Konstruktion, Werkzeugbau und Produktion arbeiten eng verzahnt, wodurch optimale Passformen, funktionale Geometrien und hohe Masshaltigkeit erreicht werden. Für technische Profile aus PVC bietet Jansen stabile Prozesse, kurze Entscheidungswege und hohe Materialkompetenz in der Extrusion.

Qualitätsstandards und Normen

Die Fertigung erfolgt auf Basis eines durchgängigen Qualitätsmanagements nach ISO 9001. Umweltaspekte werden im Rahmen der ISO 14001 berücksichtigt und der Arbeitsschutz wird nach ISO 45001 sichergestellt. Auf Wunsch fertigt Jansen PVC Profile nach REACH und RoHS und stellt entsprechende Konformitätsdokumente zur Verfügung. Alle Produktionsschritte sind dokumentiert und werden fortlaufend überwacht, um gleichbleibende Profilqualität auch bei komplexen Geometrien zu gewährleisten.

Möglichkeiten in der Extrusion

Jansen bietet ein breites Spektrum an Fertigungsmöglichkeiten für PVC Profile. Durch Coextrusion können hart weiche Kombinationen, Farbtrennungen oder Funktionszonen realisiert werden. Profilrohre, Schläuche und Hohlkammergeometrien werden präzise extrudiert und sind in verschiedenen Wandstärken und Abmessungen möglich. Dichtlippen aus PVC lassen sich in einem Arbeitsgang integrieren. Die Inlinebearbeitung umfasst Bohren, Prägen, Schneiden, Stanzen und Oberflächenveränderungen. Darüber hinaus werden vollständig kundenspezifische Querschnitte konstruiert und unter Einhaltung aller Qualitätsanforderungen in Serie produziert.

Ihre Ansprechpartner für Ihre Kunststoffprofile

Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner für Entwicklung, Vertrieb und technische Beratung zur Seite.

Links: Josef Wilhelm - Vertriebsingeneur Kunststoffprofile, Rechts: Mario Freudenstein- Fachsbereichleiter Kunststoffprofile

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu PVC-U und PVC-P

Antworten auf die häufigsten Fragen zu Entwicklung, Fertigung und Anwendung unserer Kunststoffprofile.

Was ist der Unterschied zwischen PVC-U und PVC-P?

PVC-U ist hart und formstabil, PVC-P ist durch Weichmacher flexibel und elastisch. Beide basieren auf demselben Grundpolymer, unterscheiden sich jedoch stark in ihren mechanischen Eigenschaften.

PVC-U wird für feste, formstabile Profile wie Abdeckprofile, technische Bauprofile, Kabelkanäle und Rohre verwendet.

PVC-P eignet sich für flexible Dichtprofile, Schallschutzprofile, elastische Abdeckungen sowie dynamisch belastete Funktionsprofile.

PVC-U ist bis etwa 60 bis 70 Grad Celsius einsetzbar. PVC-P besitzt einen etwas geringeren Bereich und bleibt typischerweise bis etwa 50 Grad Celsius funktionsfähig.

Unstabilisierte Typen sind UV-empfindlich. Mit geeigneten Stabilisatoren oder Coextrusionsschichten können beide Varianten für Aussenanwendungen stabilisiert werden.

PVC-U zeigt eine sehr gute Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und viele wässrige Medien. PVC-P ist ebenfalls gut beständig, reagiert jedoch empfindlicher auf Öle und Lösungsmittel.

Ja. Beide PVC-Varianten besitzen aufgrund ihres hohen Chloranteils ein inhärent gutes Brandverhalten und gelten als schwer entflammbar.

PVC-U ist im Vergleich zu technischen Kunststoffen spröder, besonders bei Kälte. PVC-P ist durch seine Flexibilität sehr schlagzäh und aufnahmefähig gegenüber Stössen und Bewegungen.

Ja. Die Wiederverwertung ist möglich, jedoch komplexer als bei PE oder PP. Bei PVC-P erschwert der Weichmacheranteil die sortenreine Trennung.

Ja. Je nach Anforderung können bio-basierte PVC-Systeme, REACH-konforme PVC-Compounds oder Alternativen wie PP, PE-HD, ASA oder PA eingesetzt werden.