Materialübersicht für technische Kunststoffprofile
Vergleich der wichtigsten Kennwerte wie Steifigkeit, Festigkeit, Schlagzähigkeit und Temperaturbeständigkeit als Grundlage für die Auswahl des optimalen Werkstoffs.
Technischer Vergleich der wichtigsten Werkstoffe
Die Auswahl des richtigen Kunststoffs entscheidet über die Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Kosten Ihres Kunststoffprofils. Unterschiede in Steifigkeit, Festigkeit, Schlagzähigkeit und Temperaturbeständigkeit wirken sich direkt auf die Stabilität, Sicherheit und Funktionalität aus.
Diese Diagramme zeigen, wie stark sich Standardmaterialien im technischen Einsatz unterscheiden und erleichtern die Vorauswahl des geeigneten Werkstoffs.
Hinweis: Die dargestellten Kennwerte sind Richtwerte und können je nach Compoundierung, Hersteller und Additiven stark variieren.
Unsere Standardwerkstoffe für leistungsstarke Kunststoffprofile
Hier finden Sie die Werkstoffe, die wir für technische Kunststoffprofile, Profilrohre und Schläuche verarbeiten. Jede Materialseite bietet eine klare technische Einordnung, bewährte Einsatzbereiche und alle relevanten Kennwerte. Für anspruchsvolle Anwendungen entwickeln wir auf Wunsch auch kundenspezifische Compounds, die exakt auf Ihre mechanischen, thermischen und chemischen Anforderungen abgestimmt sind.
PP | Polypropylen
Mit seinem geringen Gewicht, seiner hohen Chemikalienbeständigkeit und seiner Kosteneffizienz ist Polypropylen die ideale Wahl für vielseitige Anwendungen.
PE-HD | Polyethylen High Density
Hervorragende Witterungsbeständigkeit, hohe Zähigkeit und chemische Resistenz machen diesen Werkstoff zur idealen Wahl für Schutzprofile im Aussenbereich, Schläuche, Rohre und viele weitere Produkte.
ASA | Acrylnitril Styrol Acrylat
ASA überzeugt durch hervorragende Witterungs- und UV-Beständigkeit, hohe Oberflächenqualität und Langlebigkeit. Es eignet sich besonders für Wasserrinnenprofile sowie andere Aussenanwendungen, die dauerhaft Sonne und Witterung ausgesetzt sind.
ABS | Acrylnitril Butadien Styrol
Mit hoher Schlagzähigkeit, guter Formstabilität und einer hochwertigen Oberfläche bietet ABS die ideale Grundlage für robuste Gehäuse-, Kantenschutz- und technische Profile im Innenbereich.
PA | Polyamid (Nylon)
Hohe Festigkeit, hervorragende Abriebfestigkeit und sehr gute Wärmeformbeständigkeit machen diesen Werkstoff wertvoll für technische Führungs-, Gleit- und Maschinenprofile, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
PVC-U & PVC-P | Polyvinylchlorid
PVC überzeugt durch Formstabilität, hervorragende Witterungsbeständigkeit und natürliche Flammbeständigkeit. Herstellbar in harter als auch in weicher Ausführung, deckt es ein breites Anwendungsspektrum von formstabilen Bauprofilen bis hin zu flexiblen Dichtungen ab.
PS | Polystyrol
Polystyrol beeindruckt mit hoher Steifigkeit, glatten Oberflächen und Kosteneffizienz. Es eignet sich ideal für dekorative Innen-, Abdeck- und Rahmenprofile sowie für Anwendungen im Möbelbau.
PC | Polycarbonat
PC zeichnet sich durch hervorragende Schlagzähigkeit, hohe Transparenz und guter Wärmeformbeständigkeit aus und eignet sich besonders für Sicherheits-, Abdeck- und Lichtprofile, die sowohl mechanisch belastbar als auch optisch ansprechend sein müssen.
PMMA | Polymethylmethacrylat
Hohe Schlagzähigkeit, Transparenz und Wärmeformbeständigkeit verleihen PC seine Eignung für Sicherheits-, Abdeck- und Lichtprofile, die mechanischer Belastung standhalten und zugleich optisch überzeugen müssen
TPE | Thermoplastische Elastomere
Mit gummiartiger Elastizität eignet sich TPE in Varianten wie TPE-S, TPE-O, TPE-V oder TPU ideal für den Einsatz in der Koextrusion. Es wird häufig als Zusatzwerkstoff für Dichtelemente, Griffzonen oder elastische Funktionsbereiche auf festen Trägerprofilen verwendet.
Additive in der Extrusion
Mit gummiartiger Elastizität eignet sich TPE in Varianten wie TPE-S, TPE-O, TPE-V oder TPU ideal für den Einsatz in der Koextrusion. Es wird häufig als Zusatzwerkstoff für Dichtelemente, Griffzonen oder elastische Funktionsbereiche auf festen Trägerprofilen verwendet.
Ihre Ansprechpartner für Ihre Kunststoffprofile
Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner für Entwicklung, Vertrieb und technische Beratung zur Seite.
- Josef Wilhelm
- Vertriebsingeneur Kunststoffprofile
- +41 71 763 93 59
- josef.wilhelm@jansen.com
- Lassen Sie uns vernetzen!

- Mario Freudenstein
- Fachbereichsleiter Kunststoffprofile
- +41 71 763 91 21
- mario.freudenstein@jansen.com
- Lassen Sie uns vernetzen!
Häufig gestellte Fragen
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Materialien in der Kunststoffextrusion.
Welche Kunststoffe eignen sich am besten für die Extrusion von technischen Profilen?
Für technische Anwendungen werden hauptsächlich PP, PE-HD, PVC-U, ABS, ASA, PA und PC eingesetzt. Sie bieten gute Verarbeitbarkeit, konstante Schmelzviskosität und hohe Dimensionsstabilität.
Was ist der Unterschied zwischen PP Homopolymer und PP Copolymer?
PP-H ist steifer und temperaturbeständiger. PP-C ist schlagzäher, vor allem bei niedrigen Temperaturen. Die Wahl hängt davon ab, ob Steifigkeit oder Zähigkeit priorisiert wird.
Warum ist PE-HD so beliebt für Rohre und Schläuche?
PE-HD hat eine sehr hohe Chemikalienbeständigkeit, gute Zähigkeit, niedrige Dichte und ist schweißbar. Dadurch eignet es sich besonders für Medienführung und technische Rohrsysteme.
Wofür werden Additive wie Ruß, Glasfasern oder Talkum eingesetzt?
Ruß verbessert UV-Stabilität. Glasfasern erhöhen Steifigkeit und Wärmeformbeständigkeit. Talkum optimiert Maßhaltigkeit und verringert Verzug. Additive werden gezielt eingesetzt, um Materialeigenschaften zu modifizieren.
Wann sollte man ASA statt ABS verwenden?
ASA ist witterungs- und UV-beständiger. Es wird immer dann verwendet, wenn das Bauteil im Aussenbereich eingesetzt wird. ABS ist dagegen ideal für Innenanwendungen mit höherer Schlagzähigkeit.
Wie stark beeinflussen Additive die Verarbeitbarkeit in der Extrusion?
Je nach Additiv kann die Fliessfähigkeit steigen oder sinken. Glasfasern erhöhen die Schmelzviskosität, Talkum erleichtert häufig die Verarbeitung, Russ kann die Wärmeleitfähigkeit beeinflussen. Jede Änderung muss prozessseitig abgeglichen werden.
Warum sind technische Kennwerte wie E-Modul, Zugfestigkeit oder HDT wichtig?
Sie bestimmen, wie steif, belastbar oder temperaturbeständig ein Profil ist. Diese Werte sind entscheidend für Tragfähigkeit, Passform, Spannungsrissverhalten und Sicherheit im späteren Einsatz.
Kann man Materialien für die Extrusion individuell anpassen?
Ja. Compounds können kundenspezifisch formuliert werden, etwa mit UV-Stabilisatoren, Flammschutz, Gleitzusätzen, Farben, Mineralfüllstoffen oder Glasfasern. So lassen sich Materialeigenschaften exakt an die Anwendung anpassen.
Wie wirkt sich die Farbe auf die Materialeigenschaften aus?
Farbpigmente beeinflussen UV-Stabilität und Wärmeaufnahme. Schwarz (Russ) bietet den besten UV-Schutz. Helle Farben reduzieren Wärmeeintrag. Farbmasterbatches enthalten zusätzlich Stabilisatoren.
Welche Materialien eignen sich für hitzebelastete Anwendungen?
PC, PA, PPA, PPE und PPS bieten deutlich höhere Wärmeformbeständigkeiten als Standardmaterialien wie PP oder PE-HD. Für sehr hohe Temperaturen werden meist technische oder Hochleistungskunststoffe